Queerpop-Ikone: Douglas Dare steht stellvertretend für eine unerschrockene Riege junger Querdenker. Auf „Milkteeth“ beweist er, dass seine Kompositionen auf profundem Boden gründen und keinerlei Klischeeabgedroschenheit in sich tragen.
Eigentlich kann man einem Künstler nicht gerecht werden, indem man ihn mit einem anderen vergleicht. Immerhin spricht man ihm dadurch ein Stück seiner Individualität und des Herzbluts ab, das er in seine Arbeiten fließen lässt. Und doch neigen Musikjournalisten dazu, Querverbindungen zu ziehen, um ihren Lesern zu verdeutlichen, was sie erwartet, wenn sie einem bestimmten Musiker ihr Ohr schenken. Im Fall von Douglas Dare drängen sich dabei vor allem Parallelen zu Mastermind Rufus Wainwright auf. Und zwar sowohl, was den privaten als auch musikalischen Background der beiden Männer betrifft. Genauso wie Wainwright lebt auch Dare offen schwul, verwischt mit seiner Kunst Geschlechtergrenzen, provoziert und bedient sich stilistisch einem Gemisch aus klassischer Liedermacherkunst und avantgardistischer Finesse. Hinzukommt sein Falsettgesang, der hier und da ebenfalls an seinen kanadischen Kollegen erinnert. Was macht den Briten nun aber besonders? Mithilfe seines dritten Albums „Milkteeth“ lässt sich diese Frage schnell beantworten. Selbstbewusst greift er darauf neben Klavier und Computer generierten Loops zur Autoharp, einer Art Kastenzither, und kreiert akustische Welten, die sich weder einer bestimmten Zeit, noch einem bestimmten Kulturkreis zuordnen lassen. Dieser Mut, sich nicht festlegen zu wollen, egal, ob es die eigene Identität – Dare besitzt einen Drag-Alterego namens Visa Reasons – oder den künstlerischen Fingerabdruck betrifft, ist das Markenzeichen des 29-Jährigen. Genauso wie sein Experimentierdrang, sein lyrisches und melodisches Talent. Jeder einzelne Song auf „Milkteeth“ ist für sich genommen ein eigenständiges Kunstwerk. Gereift und derart vielschichtig, dass sich immer wieder neue Seiten daran entdecken lassen. Ein Phänomen, das man durchaus als Nachhaltigkeit bezeichnen kann.
GEWINNSPIEL
Wir verlosen ein CD-Exemplar von Douglas Dares „Milkteeth“, das uns Beats International zur Verfügung gestellt hat. Um dieses zu gewinnen, könnt ihr wie folgt an der entsprechenden Verlosung teilnehmen.
Möglichkeit 1: Liket unsere Facebookseite und kommentiert das dort befindliche Gewinnspiel-Foto.
Möglichkeit 2: Schickt uns eine Mail mit dem Betreff „Milkteeth“ an kontakt.ehin@gmail.com. (Dies dürft ihr auch tun, wenn ihr bereits über Facebook mitgemacht habt.)
Teilnahmeschluss ist der kommende Sonntag, der 26.01.2020.
Die Ermittlung des Gewinners erfolgt per Zufall. Wir verschicken unsere Preise nur innerhalb Deutschlands und der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Viel Erfolg!
Kommentar verfassen